
Branchenspezifisches Netzwerk
Mehrmals im Jahr steht bei Treffen der persönliche Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Fixpunkt dabei ist die Vorstellung eines Unternehmens der Branche, das in der Regel auch Austragungsort des Treffens ist.

Kommunikation nach innen und außen
Wir schaffen einen "Online-Marktplatz" im Innenverhältnis der Plattform, wie auch im Sinne eines gemeinsamen Außenauftrittes.

Gemeinsamer Erwerb und Austausch von Know-how
Um langfristig erfolgreich sein zu können, braucht die Wirtschaft hoch qualifiziertes Fachpersonal. Lerninhalte sind immer wieder auf die Anforderungen der Wirtschaft abzustimmen. Das ist nur im Rahmen einer fließenden Kommunikation möglich ist. Kooperationsmodelle zur engeren strukturierten Zusammenarbeit im Bereich Wirtschaft und Bildung sollen bedarfsgerecht für KMU aufbereitet werden, wobei auch das interregionale und transnationale Kooperationsumfeld der beteiligten Akteure mitberücksichtigt wird. Aufgrund der aktuellen Nachfrage und des Bedarfs der Betriebe werden maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Vor- als auch der Höherqualifizierung gestaltet, getestet und optimiert.

Management von Über- und Unterkapazitäten
Durch gegenseitige Abstimmung können Materialwirtschaft, Maschinenzeiten und Personalressourcen optimal ausgenutzt werden.

Internationalisierung und Export-Kooperationen
Neben den großen Industriebetrieben erwirtschaften auch zahlreiche KMU in technischen Nischen einen Großteil ihres Umsatzes im Ausland. Durch verstärkte Zusammenarbeit können Synergien in diesem Bereich genutzt werden. Erfreuliche Erfolgsmeldungen über neue und direkte Kooperationen zwischen den Teilnehmern der Veranstaltungen bestätigen die Bedeutung der Plattform Automatisierungstechnik Steiermark für die Zukunft.

Optimierungen bei Förderungen
Neben der Bereitschaft zu thematischer Zusammenarbeit sind für die Unternehmen vor allem strategische Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft wichtig. Dabei ist je nach Unternehmensgröße, der Bedarf sehr unterschiedlich. Das kann bei allgemeinen Informationen beginnen, über das Screening der Förderprogramme und das Matching gehen, bis hin zur operativen Unterstützung im Rahmen der Erstellung von Förderanträgen.